Kontakt
Dr. Angelika Marinovic (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Telefon: +49 (0) 345 55-24317
angelika.marinovic@kunstges...
Raum 2.16.0
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Sprechstunde: n. V.
Dr. Angelika Marinovic
Dr. Angelika Marinovic
Aktuelles
AUSSTELLUNG
Die gedruckte Galerie. Grafik in der Universität
01.07.–09.11.2025
Das 1820 gegründete Kupferstichkabinett der Universität Halle zählt zu den ältesten und umfangreichsten Druckgrafiksammlungen an deutschen Universitäten. Bis zur Durchsetzung der Fotografie waren Kupferstiche und Radierungen die wichtigsten Reproduktionstechniken für Kunstwerke. In Lehr- und Studiensammlungen ersetzten sie das Original. Eine kunstgeschichtliche Ausbildung an den Universitäten wurde so erst möglich.
Die Ausstellung vermittelt Herausforderungen und Möglichkeiten der Übertragung von Zeichnungen, Gemälden und Skulpturen in das kleine Format der meist schwarz-weißen Drucke.
Die Ausstellung wurde von Studierenden der Kunstgeschichte im Rahmen des Mastermoduls Forschungs- und Ausstellungspraxis unter Leitung von Dr. Angelika Marinovic in Kooperation mit der Zentralen Kustodie erarbeitet: Isabell Bersiner, Celina Gibbert, Hannah Henkel, Nico Hegner, Lisa Hennicke, Jörg Holzmann. Ergänzt wird sie im Kupferstichkabinett durch eine Ausstellung des Halleschen Kunstvereins mit Grafiken des aus Halle stammenden Künstlers Moritz Götze.
Ort: Universitätsmuseum (Zentrale Kustodie) und Kupferstichkabinett, Universitätsplatz 11 (Löwengebäude), 06108 Halle (Saale), 1. OG
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 13 bis 18 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
- seit September 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2022 Promotion zum Thema "Die Kupferstiche Agostino Venezianos und die Funktionen der italienischen Druckgrafik des frühen Cinquecento" an der Universität Wien
- 2017–2021 DOC-Stipendiatin der österreichischen Akademie der Wissenschaften und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
- 2017 und 2019 Stipendiatin am Istituto storico austriaco in Rom
- 2012–2015 Masterstudium Kunstgeschichte an der Universität Wien
- 2009–2012 Bachelorstudium Kunstgeschichte an der Universität Wien
Forschung
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Habilitationsprojekt: Skulptur und Realität zwischen 1750 und 1850 in Frankreich und seinen Nachbarländern
- Druckgrafik und Zeichnung der italienischen Renaissance
- Formen des frühneuzeitlichen Porträts
- Mediale Transferprozesse
Förderungen und Preise
- 2023 Grete-Mostny-Dissertationspreis der Universität Wien
- 2017–2022 DOC-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- 2017 und 2019 Rom-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- 2015 Staatspreis für die besten Diplom- und Masterabschlüsse vergeben vom österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und Sir Ernst Gombrich-Nachwuchspreis der Kunsthistorischen Gesellschaft der Universität Wien
Publikationen
Herausgeberschaft
zusammen mit Dirk Schaal: Die gedruckte Galerie. Grafik in der Universität, Katalog zur Ausstellung der Zentralen Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale) 2025.
Peer-Review-Beiträge
- Agostino Veneziano's Venetian Engravings of the 1520s, in: Print Quarterly 40/4 (2023), S. 379–390.
- The Young Baccio Bandinelli and the Role of Prints at the Beginning of a Sculptor's Career, in: Anne Bloemacher/Mandy Richter/Marzia Faietti (Hg.), Sculpture in Print 1480–1600, Boston/Leiden 2021, S. 240–271.
Aufsätze/Beiträge
- “da una quantitá tanto picciola, quanto appena è visibile”. Das kleine Format antiker Gemmen als Herausforderung und Charakteristikum in druckgrafischen Darstellungen ab der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts“, in: Ulrich Pfisterer/Cristina Ruggero/Timo Strauch (Hg.): Das ‚Apelles-Problem‘. Bildwerdung der Antike. Zur Episteme von Zeichnungen und Druckgraphiken der Frühen Neuzeit – I, Heidelberg 2025, S. 29–50. (https://doi.org/10.60604/pega.2025.1.110467 )
- Das neue Selbstbewusstsein. Künstlerporträts von eigener und fremder Hand um 1500, in: Christian Philipsen/Thomas Bauer-Friedrich/Philipp Jahn (Hg.), Kat. Ausst. Frührenaissance in Mitteldeutschland (Kat. Ausst. Kunstmuseum Moritzburg, Halle 2024/25), Leipzig 2024, S. 42-45.
- Marcantonio Raimondi: Raphael's Engraver and Beyond. Rezension von: Marcantonio Raimondi: Il primo incisore di Raffaello. Atti del convegno internazionale Urbino 23–25 ottobre 2019, hg. v. Anna Cerboni Baiardi und Marzia Faietti, Urbino 2021/Giorgio Vasari e la vita di Marcantonio Bolognese, e d'altri intagliatori di stampe, hg. v. Giovanni Maria Fara, Florenz 2021, in: Print Quarterly 40/2 (2023), S. 220–223.
- Marcantonio Raimondi und Agostino Veneziano: Die Karkasse, in: Christof Metzger (Hg.), The Print, Wien 2022, S. 76–79.
- Le xilografie a chiaroscuro del monogrammista NDB. Migrazione di una tecnica da Bologna a Fontainebleau, in: Daniele Benati/Giacomo A. Calogero (Hg.), Atti del Convegno 'Arte, Architettura e Umanesimo a Bologna 1446-1530', Bologna 2020, S. 121–140.
- Fokus: Marcantonio Raimondi und Agostino Veneziano, in: Stephan Koja (Hg.), Raffael. Macht der Bilder. Die Tapisserien und ihre Wirkung (Kat.Ausst. Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Columbus Museum of Art, Ohio 2020/21), Dresden 2020, S. 202–205.
- Katalognummer, in: Achim Gnann, Heinz Schödl (Hg.), Spurensuche. Die Sammlung Arthur Feldmann und die Albertina, Wien u.a. 2015, S. 98–101.
Monografie
Der Kupferstecher Agostino Veneziano und die Funktionen der italienischen Druckgrafik des frühen Cinquecento (in Vorbereitung bei Imhof).



