Kontakt
Sekretariat Kunstgeschichte
Artem Shikin
Telefon: (0345) 55-24311
Telefax: (0345) 55-27040
sekretariat@kunstgesch.uni-...
Raum 2.18.0
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität
Philosophische Fakultät I
Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften
06099 Halle (Saale)
Kunstgeschichte
Herzlich willkommen auf den Seiten der Kunstgeschichte!
Alle wichtigen Informationen, Links und Dokumente für das Studium der Kunstgeschichte finden Sie zusammengefasst unter der Rubrik "Studium" (links in der Navigationsspalte). Unter "Beratung und Hilfe" gelangen Sie schnell zu den richtigen Ansprechpartner:innen.
Aktuelles
WINTERSEMESTER 2025/26
Vorlesungsverzeichnis
Bitte beachten Sie, dass es sich um einen vorläufigen Plan handelt und sich noch Änderungen ergeben können.
VVZ_Kunstgeschichte_WiSe25-26.pdf
(157,3 KB) vom 11.07.2025
SOMMERSEMESTER 2025
Vorlesungsverzeichnis und Kolloquium
Lehrveranstaltungen
VVZ_Kunstgeschichte_SoSe2025.pdf
(158 KB) vom 10.04.2025
Programm Kolloquium
Kolloquium SoSe 2025.pdf
(89,3 KB) vom 23.06.2025
AUSSTELLUNG
Die gedruckte Galerie. Grafik in der Universität

Die Ausstellung vermittelt Herausforderungen und Möglichkeiten der Übertragung von Zeichnungen, Gemälden und Skulpturen in das kleine Format der meist schwarz-weißen Drucke. Sie wurde von Studierenden der Kunstgeschichte im Rahmen des Mastermoduls Forschungs- und Ausstellungspraxis unter Leitung von Dr. Angelika Marinovic in Kooperation mit der Zentralen Kustodie erarbeitet.
https://www.kustodie.uni-halle.de/
vom 1. Juli bis 9. November 2025, Zentrale Kustodie, Universitätsplatz 11 (Mittwoch bis Sonntag 13:00 bis 18:00, Eintritt frei)
Weitere Informationen (PDF):
Einladung Gedruckte Galerie.pdf
(112,2 KB) vom 18.06.2025
KOLLEKTIV KUNSTGESCHICHTE
Kritisches Kolloquium SoSe 2025

Das Kollektiv Kunstgeschichte setzt im Sommersemester die Vortragsreihe des Kritischen Kolloquiums fort. Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Forschungskolloqiums statt:
Mi, 18:15 Uhr, Steintor-Campus, HS II
Gefördert von gender*bildet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
14.05.2025
Prof. Dr. Amalie Fößel (Essen)
Frauen und Krieg im Mittelalter
Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Klug, gebildet, machtvoll. Frauenrollen in Text und Bild im Mittelalter" von Prof. Dr. Ute Engel und Prof. Dr. Simone Schultz-Balluff
21.05.2025
Julia Meer (MK&G Hamburg)
Franzbrötchen und Feminismus -
die Sammlung Grafik und Plakat des MK&G
04.06.2025
Dr. Annette Müller-Spreitz (Bernburg)
Provenienzforschung ganz nah - NS-Raubgut, koloniale Kontexte und SBZ/DDR. Kuklturentzüge in Museen Sachsen-Anhalt
25.06.2025
Dr. Kathrin Rottmann (Bochum) und Friederike Sigler (Bochum)
Kunst und Neue Rechte: Ästhetische Multiplikationsprozesse
IG IKAKLA
Studi-Kolloquium SoSe 2025

Aufgrund des großen Erfolgs findet das Studi-Kolloquium der IG IKAKLA im Sommersemester wöchentlich statt. Es ist ausschließlich von und für Studierende gedacht und eignet sich besonders als Reflektionsmöglichkeit in allen Phasen der Abschlussarbeit.
Einige Slots sind noch verfügbar, insbesondere aus der Kunstgeschichte und den klassischen Altertumswissenschaften wären Vorträge noch gern gesehen, Interessierte melden sich direkt bei der institutsgruppe@ikakla.uni-halle.de.
NEUERSCHEINUNG
Landschaft — Herrschaft — Repräsentation.
Burgen und Pfalzen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa
Band zur gleichnamigen Tagung vom 10.-12.2.2023, hrsg. von Ute Engel und Tobias Gärtner, erschienen in der Reihe 'Alteuropäische Forschungen' bei Beier und Beran 2025.

Die Erforschung von Burgen und Pfalzen mit archäologischen, baugeschichtlichen und kunsthistorischen Methoden hat an der Universität Halle eine lange, bis an den Anfang des 20. Jahrhunderts zurückreichende Tradition. Es ist das Anliegen der Herausgeber, mit diesem Tagungsband diese Tradition einerseits fortzusetzen und sie andererseits mit einer erweiterten interdisziplinären Perspektive zu aktualisieren.
https://archaeologie-und-buecher.de/shop
CALL FOR PAPERS
Produktive Krise – Französische Sakralskulptur an der Schwelle zur Moderne (1700–1850)

Die Tagung, die vom DFG-geförderten Projekt „Skulptur und Sakralität. Bildhauerische Neukonzeptionen in religiösen Bildräumen von Paris am Übergang zur Moderne (1700–um 1850)“ im IZEA in Halle an der Saale vom 27. bis 29. November 2025 ausgerichtet wird, nimmt die Neuerungen auf dem Gebiet der französischen Sakralskulptur vom Siècle des Lumières bis zum Ende des französischen Königtums in den Blick, die bisher nicht ihrer Bedeutung entsprechend beachtet wurden. Im Zentrum stehen die durch Skulptur fundamental orchestrierten sakralen Bildräume nicht nur in Paris, sondern auch darüber hinaus. Neben der französischen Sakralskulptur – mit besonderem Fokus auf ihrem liturgischen und architektonischen Kontext – betrachtet die Tagung auch Wechselwirkungen mit der profanen Skulptur ebenso wie vergleichbare Aspekte in der Skulpturproduktion europäischer Nachbarländer.
Weitere Informationen zur Tagung und dem Call for Papers