Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Olaf Peters
Sekretariat
Artem Shikin

Telefon: +49 (0)345 - 55 24311
Telefax: +49 (0)345 - 55 27040

Emil-Abderhalden-Straße 26-27
06108 Halle (Saale)

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät I
IKAKLA
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

IKAKLA - Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften

Robertinum

Robertinum

Robertinum

Herzlich willkommen auf den Seiten des IKAKLA!

Das IKAKLA ist 2024 aus dem Institut für Altertumswissenschaften und dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas hervorgegangen. Zu den einzelnen Bereichen gelangen Sie hier:



Aktuelles

EINLADUNG GASTVORTRAG
07. Juli 2025 - Dr. Will M. Kennedy (DAI Athen)

"Ort und Mythos. Untersuchungen zu materiellen Ausdrucksformen von Orten als Schauplätze mythischen Geschehens"

18 Uhr c.t., Hörsaal Robertinum,Universitätsplatz 12

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Gastvortrag_Dr. Kennedy.pdf (227,4 KB)  vom 23.06.2025

VERTEIDIGUNG
Anja Preiß im Fach Kunstgeschichte

Ausschnitt eines von Ernst II. von Sachsen gestifteten Pluviales mit Stickereien auf dem Schild und den Stäben, letztes Viertel 15. Jahrhundert bis 1510er Jahre. Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. DS213.

Ausschnitt eines von Ernst II. von Sachsen gestifteten Pluviales mit Stickereien auf dem Schild und den Stäben, letztes Viertel 15. Jahrhundert bis 1510er Jahre. Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. DS213.

Der Titel der Dissertation lautet:
Die spätmittelalterlichen Stickereien auf liturgischen Gewändern im Domschatz zu Halberstadt

08.07.2025, 18:00 Uhr, Hörsaal (Robertinum)
Interessenten, die an der öffentlichen Verteidigung als Zuhörer teilnehmen möchten, sind herzlich willkommen.


GASTVORTRAG
Dale Townshend: "What Ann Radcliffe Saw"

Prof. Dr. Dale Townshend (Manchester), "What Ann Radcliffe Saw: The Great Enchantress on Tour, 1797–1802"

– Gastvortrag im Rahmen des Forschungsnetzwerks Forum Art History of Britain and Ireland (FAHBI)

Mi, 9.7.2025, 18:15 Uhr, Steintor-Campus, Hörsaal II


Einladung zum Workshop "Forschungen zur Vorderasiatischen Archäologie in Halle" am 09.07.2025

Workshop_Programm

Workshop_Programm

Am 09. Juli 2025 lädt Herr Dr. Sollee von 10:00-17:00 Uhr zu einem Workshop, in dessen Rahmen sich einige Projekte und Qualifikationsarbeiten vorstellen, die in Halle im Bereich der Orientalischen bzw. Vorderasiatischen Archäologie bereits laufen oder aktuell entstehen.

Der Workshop ist kostenlos und öffentlich. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!


IG IKAKLA
Sommerfeier

Die IG IKAKLA lädt herzlich zur Sommerfeier am 09.07.25 ab 18:30 im SSR am Steintor Campus ein, um gemeinsam das Sommersemester zu beschließen.

Der an der Grabungsfeier ausgefallene, originale Vortrag zur Kleinasien-Exkursion wird nachgeholt. Dazu wird es Getränke und voraussichtlich wieder vegetarisches und veganes Grillgut gegen Spende geben. Wenn Sie durch Spenden jeglicher Art zum Essensbuffet (bitte Allergene kennzeichnen!) oder der Feier selbst beitragen möchten, freuen sich die Institutsgruppe sehr darüber.


ERZ Vortrag
Klaus Krüger zum Kulturkontakt im 12. Jahrhundert

ERZ und IKAKLA laden herzlich ein zum Vortrag von:

Prof. Dr. Klaus Krüger (MLU Halle-Wittenberg):
Pilgerreise, Kreuzzug, Wikingfahrt – zum Kulturkontakt zwischen Nord und Süd im 12. Jahrhundert

Do, 10. Juli 2025 | 18:15 Uhr
Europäisches Romanik Zentrum
Domplatz 7, 06217 Merseburg

Sollten Sie online teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte hier    an. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme an der Videokonferenz.

https://blogs.urz.uni-halle.de/romanikzentrum


AUSSCHREIBUNG
ERZ Romanikforschungspreis 2025

Internationaler Nachwuchspreis für herausragende Dissertationen auf dem Gebiet der Romanik, gefördert durch die Stiftung der Saalesparkasse (Halle).

International Romanesque Research Prize for outstanding PhD dissertations on the field of the Romanesque period, donated by the Stiftung Saalesparkasse (Halle).

Prix international d’encouragement pour des contributions de qualité exceptionnelle dans la recherche scientifique sur l´époque Roman, parrainé par la Fondation de la Caisse d’Epargne de la ville de Halle (Saale) - „Stiftung Saalesparkasse”.

Deadline: 10.07.2025
https://blogs.urz.uni-halle.de/romanikzentrum/ausschreibung-romanikforschungspeis-2025/

CfA Romanikforschungspreis 2025
Ausschreibung_Romanikforschungspreis_erz_2025.pdf (202,4 KB)  vom 02.06.2025

5. Numismatische Springschool in Halle (Saale) vom 17.–22. März 2025

BERICHT ÜBER DIE 5. NUMISMATISCHE SPRINGSCHOOL IN HALLE (SAALE)

Vom 17.-22. März 2025 veranstaltete das Seminar für Klassische Archäologie gemeinsam mit dem Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt sowie weiteren externen Experten die 5. Numismatische Frühlingsschule, die sich an Bachelor- und Masterstudierende aller Fächer im deutschsprachigen Raum wendet.
Ziel der Schule ist es, interessierten Studierenden die Grundlagen der Geldgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart zu vermitteln.

[ mehr ... ]

AUSSTELLUNG
Die gedruckte Galerie. Grafik in der Universität

Die Ausstellung vermittelt Herausforderungen und Möglichkeiten der Übertragung von Zeichnungen, Gemälden und Skulpturen in das kleine Format der meist schwarz-weißen Drucke. Sie wurde von Studierenden der Kunstgeschichte im Rahmen des Mastermoduls Forschungs- und Ausstellungspraxis unter Leitung von Dr. Angelika Marinovic in Kooperation mit der Zentralen Kustodie erarbeitet.
https://www.kustodie.uni-halle.de/

vom 1. Juli bis 9. November 2025, Zentrale Kustodie, Universitätsplatz 11 (Mittwoch bis Sonntag 13:00 bis 18:00, Eintritt frei)

Weitere Informationen und Programm in der Einladung (PDF):
Einladung Gedruckte Galerie.pdf (112,2 KB)  vom 18.06.2025

CALL FOR PAPERS
Produktive Krise – Französische Sakralskulptur an der Schwelle zur Moderne (1700–1850)

Jacques Francois Bondel, Elévation du costé droit du chœur de N.D. de Paris depuis le fond jusques aux formes (Ausschnitt). Paris, Musée Carnavalet.

Jacques Francois Bondel, Elévation du costé droit du chœur de N.D. de Paris depuis le fond jusques aux formes (Ausschnitt). Paris, Musée Carnavalet.

Die Tagung, die vom DFG-geförderten Projekt „Skulptur und Sakralität. Bildhauerische Neukonzeptionen in religiösen Bildräumen von Paris am Übergang zur Moderne (1700–um 1850)“ im IZEA in Halle an der Saale vom 27. bis 29. November 2025 ausgerichtet wird, nimmt die Neuerungen auf dem Gebiet der französischen Sakralskulptur vom Siècle des Lumières bis zum Ende des französischen Königtums in den Blick, die bisher nicht ihrer Bedeutung entsprechend beachtet wurden. Im Zentrum stehen die durch Skulptur fundamental orchestrierten sakralen Bildräume nicht nur in Paris, sondern auch darüber hinaus. Neben der französischen Sakralskulptur – mit besonderem Fokus auf ihrem liturgischen und architektonischen Kontext – betrachtet die Tagung auch Wechselwirkungen mit der profanen Skulptur ebenso wie vergleichbare Aspekte in der Skulpturproduktion europäischer Nachbarländer.

Weitere Informationen zur Tagung und dem Call for Papers   


Steintor-Campus

Steintor-Campus

Steintor-Campus

Numismatische Springschool

Numismatische Springschool

Numismatische Springschool

Exkursion England

Exkursion England

Exkursion England

Exkursion New York

Exkursion New York

Exkursion New York

Exkursion Paestum

Exkursion Paestum

Exkursion Paestum

Grabungsprojekt Berel (Drohnenaufnahme)

Grabungsprojekt Berel (Drohnenaufnahme)

Grabungsprojekt Berel (Drohnenaufnahme)

Lehr- und Forschungsgrabung

Lehr- und Forschungsgrabung

Lehr- und Forschungsgrabung

Grafikseminar

Grafikseminar

Grafikseminar

Bibliothek im Robertinum

Bibliothek im Robertinum

Bibliothek im Robertinum

Archäologisches Museum im Robertinum

Archäologisches Museum im Robertinum

Archäologisches Museum im Robertinum

Zum Seitenanfang