Kontakt
Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Olaf Peters
Sekretariat
Artem Shikin
Telefon: +49 (0)345 - 55 24311
Telefax: +49 (0)345 - 55 27040
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
06108 Halle (Saale)
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät I
IKAKLA
06099 Halle (Saale)
IKAKLA - Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften

Robertinum
Herzlich willkommen auf den Seiten des IKAKLA!
Das IKAKLA ist 2024 aus dem Institut für Altertumswissenschaften und dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas hervorgegangen. Zu den einzelnen Bereichen gelangen Sie hier:
Aktuelles
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Die gedruckte Galerie. Grafik in der Universität

Di, 1. Juli 2025, um 18:00 Uhr
Zentrale Kustodie, Universitätsplatz 11
Um Anmeldung per E-Mail wird bis zum 27. Juni 2025 gebeten (kustodie@uni-halle.de).
Die Ausstellung läuft vom 1. Juli bis 9. November 2025 (Mittwoch bis Sonntag 13:00 bis 18:00, Eintritt frei)
Die Ausstellung vermittelt Herausforderungen und Möglichkeiten der Übertragung von Zeichnungen, Gemälden und Skulpturen in das kleine Format der meist schwarz-weißen Drucke. Sie wurde von Studierenden der Kunstgeschichte im Rahmen des Mastermoduls Forschungs- und Ausstellungspraxis unter Leitung von Dr. Angelika Marinovic in Kooperation mit der Zentralen Kustodie erarbeitet.
https://www.kustodie.uni-halle.de/
Weitere Informationen und Programm in der Einladung (PDF):
Einladung Gedruckte Galerie.pdf
(112,2 KB) vom 18.06.2025
EINLADUNG GASTVORTRAG
07. Juli 2025 - Dr. Will M. Kennedy (DAI Athen)

"Ort und Mythos. Untersuchungen zu materiellen Ausdrucksformen von Orten als Schauplätze mythischen Geschehens"
18 Uhr c.t., Hörsaal Robertinum,Universitätsplatz 12
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Gastvortrag_Dr. Kennedy.pdf
(227,4 KB) vom 23.06.2025
VERTEIDIGUNG
Anja Preiß im Fach Kunstgeschichte

Der Titel der Dissertation lautet:
Die spätmittelalterlichen Stickereien auf liturgischen Gewändern im Domschatz zu Halberstadt
08.07.2025, 18:00 Uhr, Hörsaal (Robertinum)
Interessenten, die an der öffentlichen Verteidigung als Zuhörer teilnehmen möchten, sind herzlich willkommen.
Einladung zum Workshop "Forschungen zur Vorderasiatischen Archäologie in Halle" am 09.07.2025

Am 09. Juli 2025 lädt Herr Dr. Sollee von 10:00-17:00 Uhr zu einem Workshop, in dessen Rahmen sich einige Projekte und Qualifikationsarbeiten vorstellen, die in Halle im Bereich der Orientalischen bzw. Vorderasiatischen Archäologie bereits laufen oder aktuell entstehen.
Der Workshop ist kostenlos und öffentlich. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
IG IKAKLA
Sommerfeier

Die IG IKAKLA lädt herzlich zur Sommerfeier am 09.07.25 ab 18:30 im SSR am Steintor Campus ein, um gemeinsam das Sommersemester zu beschließen.
Der an der Grabungsfeier ausgefallene, originale Vortrag zur Kleinasien-Exkursion wird nachgeholt. Dazu wird es Getränke und voraussichtlich wieder vegetarisches und veganes Grillgut gegen Spende geben. Wenn Sie durch Spenden jeglicher Art zum Essensbuffet (bitte Allergene kennzeichnen!) oder der Feier selbst beitragen möchten, freuen sich die Institutsgruppe sehr darüber.
ERZ Vortrag
Klaus Krüger zum Kulturkontakt im 12. Jahrhundert

ERZ und IKAKLA laden herzlich ein zum Vortrag von:
Prof. Dr. Klaus Krüger (MLU Halle-Wittenberg):
Pilgerreise, Kreuzzug, Wikingfahrt – zum Kulturkontakt zwischen Nord und Süd im 12. Jahrhundert
Do, 10. Juli 2025 | 18:15 Uhr
Europäisches Romanik Zentrum
Domplatz 7, 06217 Merseburg
Sollten Sie online teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte hier an. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme an der Videokonferenz.
https://blogs.urz.uni-halle.de/romanikzentrum
5. Numismatische Springschool in Halle (Saale) vom 17.–22. März 2025
AUSSCHREIBUNG
ERZ Romanikforschungspreis 2025


Internationaler Nachwuchspreis für herausragende Dissertationen auf dem Gebiet der Romanik, gefördert durch die Stiftung der Saalesparkasse (Halle).
International Romanesque Research Prize for outstanding PhD dissertations on the field of the Romanesque period, donated by the Stiftung Saalesparkasse (Halle).
Prix international d’encouragement pour des contributions de qualité exceptionnelle dans la recherche scientifique sur l´époque Roman, parrainé par la Fondation de la Caisse d’Epargne de la ville de Halle (Saale) - „Stiftung Saalesparkasse”.
Deadline: 10.07.2025
https://blogs.urz.uni-halle.de/romanikzentrum/ausschreibung-romanikforschungspeis-2025/
CfA Romanikforschungspreis 2025
Ausschreibung_Romanikforschungspreis_erz_2025.pdf
(202,4 KB) vom 02.06.2025
WORKSHOP
Postwar Futures – Eine europäische Kunstgeschichte der Nachkriegszeit (1945–1965)

PROGRAMM
DONNERSTAG, 3. JULI 2025
Ort: HS Z Melanchthonianum, Uniplatz 9, 06108 Halle (Saale)
16:00 Uhr
Olaf Peters: Begrüßung
16:15 Uhr
Anke Blümm: Europa am Bauhaus – das Bauhaus in Europa nach 1945
17:15 Uhr
Inna Skliarska: Joseph Beuys, Europa und das „ökologische Problem“
FREITAG, 4. JULI 2025
Ort: Anton Wilhelm Amo-Hörsaal, Steintor-Campus, Ludwig-Wucherer-Straße 2, 06108 Halle (Saale)
9:45 Uhr
Hannah Rhein: Begrüßung
10:00 Uhr
Ilka Rambausek: Das Menschenbild und die Pop Art. Skizze eines deutsch-deutschen Nachkriegsdialogs
11:00 Uhr
Katharina Mader: Errós tableaux chinois – Reenactments antikolonialer und antifaschistischer künstlerischer Wissensproduktion
13:00 Uhr
Bestandsaufnahmen
14:00 Uhr
Niels Weidtmann: Erfahrung, Grunderfahrung und das 'Zwischen' der Interkulturalität
Der Workshop wird organisiert vom Seminar für Kunstgeschichte des Instituts für Kunstgeschichte, Archäologie und Klassische Altertumswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Postwar Futures: Europa nach dem Krieg 1945–1965 ist eine Arbeitsgruppe des Ulmer Vereins e.V.
Informationen: https://www.postwar-futures.de/
IG IKAKLA
Studi-Kolloquium SoSe 2025

Aufgrund des großen Erfolgs findet das Studi-Kolloquium der IG IKAKLA im Sommersemester wöchentlich statt. Es ist ausschließlich von und für Studierende gedacht und eignet sich besonders als Reflektionsmöglichkeit in allen Phasen der Abschlussarbeit.
Einige Slots sind noch verfügbar, insbesondere aus der Kunstgeschichte und den klassischen Altertumswissenschaften wären Vorträge noch gern gesehen, Interessierte melden sich direkt bei der institutsgruppe@ikakla.uni-halle.de.
KOLLEKTIV KUNSTGESCHICHTE
Kritisches Kolloquium SoSe 2025

Das Kollektiv Kunstgeschichte setzt im Sommersemester die Vortragsreihe des Kritischen Kolloquiums fort. Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Forschungskolloqiums statt:
Mi, 18:15 Uhr, Steintor-Campus, HS II
Gefördert von gender*bildet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
14.05.2025
Prof. Dr. Amalie Fößel (Essen)
Frauen und Krieg im Mittelalter
Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Klug, gebildet, machtvoll. Frauenrollen in Text und Bild im Mittelalter" von Prof. Dr. Ute Engel und Prof. Dr. Simone Schultz-Balluff
21.05.2025
Julia Meer (MK&G Hamburg)
Franzbrötchen und Feminismus -
die Sammlung Grafik und Plakat des MK&G
04.06.2025
Dr. Annette Müller-Spreitz (Bernburg)
Provenienzforschung ganz nah - NS-Raubgut, koloniale Kontexte und SBZ/DDR. Kuklturentzüge in Museen Sachsen-Anhalt
25.06.2025
Dr. Kathrin Rottmann (Bochum) und Friederike Sigler (Bochum)
Kunst und Neue Rechte: Ästhetische Multiplikationsprozess
NEUERSCHEINUNG
Landschaft — Herrschaft — Repräsentation.
Burgen und Pfalzen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa
Band zur gleichnamigen Tagung vom 10.—12.2.2023, hrsg. von Ute Engel und Tobias Gärtner, erschienen in der Reihe 'Alteuropäische Forschungen' bei Beier und Beran 2025.

Die Erforschung von Burgen und Pfalzen mit archäologischen, baugeschichtlichen und kunsthistorischen Methoden hat an der Universität Halle eine lange, bis an den Anfang des 20. Jahrhunderts zurückreichende Tradition. Es ist das Anliegen der Herausgeber, mit diesem Tagungsband diese Tradition einerseits fortzusetzen und sie andererseits mit einer erweiterten interdisziplinären Perspektive zu aktualisieren.
https://archaeologie-und-buecher.de/shop
AUSSTELLUNG UND KATALOG
100 Jahre Neue Sachlichkeit

In der Neuen Galerie in New York läuft derzeit die von Olaf Peters kuratierte Ausstellung:
NEUE SACHLICHKEIT / NEW OBJECTIVITY
Feb 20 — May 26, 2025
https://www.neuegalerie.org
Ausstellungskatalog: https://prestelpublishing.penguinrandomhouse.de
CALL FOR PAPERS
Produktive Krise – Französische Sakralskulptur an der Schwelle zur Moderne (1700–1850)

Die Tagung, die vom DFG-geförderten Projekt „Skulptur und Sakralität. Bildhauerische Neukonzeptionen in religiösen Bildräumen von Paris am Übergang zur Moderne (1700–um 1850)“ im IZEA in Halle an der Saale vom 27. bis 29. November 2025 ausgerichtet wird, nimmt die Neuerungen auf dem Gebiet der französischen Sakralskulptur vom Siècle des Lumières bis zum Ende des französischen Königtums in den Blick, die bisher nicht ihrer Bedeutung entsprechend beachtet wurden. Im Zentrum stehen die durch Skulptur fundamental orchestrierten sakralen Bildräume nicht nur in Paris, sondern auch darüber hinaus. Neben der französischen Sakralskulptur – mit besonderem Fokus auf ihrem liturgischen und architektonischen Kontext – betrachtet die Tagung auch Wechselwirkungen mit der profanen Skulptur ebenso wie vergleichbare Aspekte in der Skulpturproduktion europäischer Nachbarländer.
Weitere Informationen zur Tagung und dem Call for Papers

Steintor-Campus

Numismatische Springschool

Exkursion England

Exkursion New York

Exkursion Paestum

Grabungsprojekt Berel (Drohnenaufnahme)

Lehr- und Forschungsgrabung

Grafikseminar

Bibliothek im Robertinum

Archäologisches Museum im Robertinum