Kontakt

Marie Luise Geißler M.A.
Professur für Kunstgeschichte der Neuzeit

Telefon: +49 (0) 345 55-24048

Raum 2.13.0
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)

Sprechstunde: n.V.

Weiteres

Login für Redakteure

Marie Luise Geißler M.A.

Malu Geißler

Malu Geißler

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Professur: Kunstgeschichte der Neuzeit

Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

  • seit Juni 2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit (Prof. Dr. Wiebke Windorf), Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2025 wissenschaftliche Volontärin, Institut Mathildenhöhe Darmstadt
  • 2023–2024 wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Hui Luan Tran, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2022–2023 studentische Hilfskraft (Bibliothek), Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut
  • 2022–2024 Masterstudium der Kunstgeschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2020–2022 studentische Hilfskraft bei Dr. Lisa Hecht (Bereich Forschung und Lehre), Philipps-Universität Marburg
  • 2020 und 2021 studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Hendrik Ziegler (Bereich Lehre), Philipps-Universität Marburg
  • 2019 Werkstudentin, Sammlung Kunst der Moderne, Städel Museum Frankfurt am Main
  • 2018 Erasmus+ Stipendiatin, Università degli Studi di Padova (Italien)
  • 2017–2021 Bachelorstudium der Kunstgeschichte und Anglophone Studies mit Zusatzzertifikat „Gender Studies“, Philipps-Universität Marburg

Forschung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Promotionsprojekt zu Störungen von Genregrenzen und einhergehenden ökologischen Implikationen im frühneuzeitlichen Stillleben, im Besonderen bei Rachel Ruysch
  • Ökologien frühneuzeitlicher Kunst
  • Manierismus in Konzept und Bild
  • Queer Art History und queere Rezeptionsgeschichte(n)

Vorträge

  • Androgyn gezeichnet – Pontormos Figurenstudien als queerer Möglichkeitsraum, Vortrag auf dem 3. Aschaffenburger Symposium zur Architektur und Bildenden Kunst des Manierismus 2025 (FOCUS 1600), zusammen mit Dr. Lisa Hecht (Philipps-Universität Marburg), 11.–13. September 2025.

Tagungen

  • Nonhuman Agency im vormodernen Bild – ökokritische Perspektiven, internationaler Workshop für Early Career Researcher der Kunstgeschichte, zusammen mit Camille Theisinger, M.A. (JGU Mainz) und in Kooperation mit der AG „Ökologien vormoderner Kunst“ des Ulmer Vereins, 29.–30. Januar 2026.

Publikationen

Aufsätze/Beiträge

  • Rezension von Nicholas Maniu: Queere Männlichkeiten. Bilderwelten männlich-männlichen Begehrens und queerer Geschlechtlichkeit, Bielefeld: transcript Verlag 2023, in: sehepunkte (zur Publikation angenommen).

Zum Seitenanfang