Kontakt
Dr. Marina Beck (Vertretung Dr. Antje Fehrmann)
Professur für Kunstgeschichte des Mittelalters
Telefon: +49 (0) 345 55-24299
marina.beck@kunstgesch.uni-...
Raum 2.54.0
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Sprechstunde: n.V.
Dr. Marina Beck
Dr. Marina Beck
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
- Seit Oktober 2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle
- September 2025 Abgabe der Habilitationsschrift: Die Nation bilden: Armeemuseen als Orte der Identitätsstiftung im 19. Jahrhundert zur Begutachtung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
- 2024-2025 Lehrbeauftragte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
- April 2024-Juli 2024 Vertretungsprofessur Lehrstuhl Kunstgeschichte / Frühe Neuzeit (Prof. Dr. Christina Strunck) am Institut für Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Oktober 2023-März 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
- September 2022-August 2023 Stipendiatin im Rahmen des Programms zur Realisierung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre (Habilitationsstipendium), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Januar 2021 Annahme als Habilitandin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Fachmentorat: Prof. Dr. Christina Strunck, Prof. Dr. Simone Derix (beide Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Hendrik Ziegler (Philipps-Universität Marburg)
- Oktober 2018-August 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des VW-Forschungsprojekts Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des Germanischen Nationalmuseums. Vermittlungskonzepte für das 21. Jahrhundert (Kooperationsprojekt zwischen der FAU und dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg)
- Februar 2017- September 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im EU-Projekt Virtuelle Verbund-Systeme und Informations-Technologien für die Touristische Erschließung von kulturellem Erbe (ViSIT), Oberhausmuseum Passau
- 2008-2014 Promotionsstudium (Macht-Räume Maria Theresias. Funktion und Zeremoniell in ihren Residenzen, Jagd- und Lustschlössern, Berlin / München 2017), Gutachter: Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke, Universität Trier, Prof. Dr. Matthias Müller, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
- Juli 2010-November 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den DFG-Projekten Edition der Zunftordnungen für Maler bis um 1800:
- Quellen zur Künstlersozialgeschichte aus den Archiven der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der Schweiz, Leitung: Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke, Universität Trier (2010-Sommer 2016) und Kommentierte kritische Edition deutschsprachiger Zunftordnungen für Glasmaler bis um 1800: Quellen zur Künstlersozialgeschichte aus Archiven Zentraleuropas (Bundesrepublik Deutschland, Estland, Frankreich, Lettland, Österreich, Polen, Schweiz, Tschechien) Leitung: Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke, Universität Trier (Sommer-Winter 2016)
- 2001-2007 Studium Kunstgeschichte und Geschichte, Abschluss: Magister Artium, Universität Trier
- 2001-2006 Studium Geschichte und Germanistik, Abschluss: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Universität Trier
Forschung
- kunst- und kulturhistorischer Museumsbauten im 19. Jh. (Architektur, Ausstattung, Raumdistribution, Funktion)
- Sammlungsgeschichte, Präsentation von Sammlungen im musealen Raum (16. Jh. – 19. Jh.)
- Geschichte der Vermittlung im Museum und protomusealen Einrichtungen (16. Jh. – 19. Jh.)
- Residenzenforschung (Architektur, Ausstattung, Raumdistribution, Funktion, 16. Jh. – 18. Jh.)
- Künstlersozialgeschichte (15. Jh. – 18. Jh.)
Stipendien, Auszeichnungen, Sonstiges
- 2022-2023 Stipendiatin im Rahmen des Programms zur Realisierung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre
- 2021-2022 Mentee im AriadnePhil-Mentoring-Programm der FAU
- SS 2021 Lehrpreis der Philosophischen Fakultät der FAU
- 2010 Reisestipendium der Richard-Plaschka-Stiftung (OeAD) nach Wien (4 Monate)
- 2009 Reisestipendium der Ernst-Mach-Stiftung (OeAD) nach Wien (3 Monate)
- 2008 Reisestipendium des DAAD nach Wien und Innsbruck (3 Monate)
Publikationen
Monographie
- Beck, Marina: Macht-Räume Maria Theresias. Funktion und Zeremoniell in ihren Residenzen, Jagd- und Lustschlössern, Berlin / München 2017 (zugl. Diss. Universität Trier 2014)
Sammelbände
- Beck, Marina / Strunck, Christina (Hgg.): Spaces for Shaping the Nation. National Museums and National Galleries in Nineteenth-Century Europe, Bielefeld 2024, https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6694-6/spaces-for-shaping-the-nation/
- Tacke, Andreas / Timann, Ursula / Beck, Marina u.a. (Hgg.): Statuta pictorum. Kommentierte Edition der Maler(zunft)ordnungen im deutschsprachigen Raum des Alten Reiches, Petersberg 2018, darin verfasst 39 Artikel zu Deutschland, 5 Artikel zu Österreich, 11 Artikel zur Schweiz
Aufsätze
- Beck, Marina / Laß, Heiko: Barock in: Bosch, Aida / Hieber, Lutz / Steuerwald, Christian (Hgg.): Handbuch Soziologie der Künste, Springer Verlag (Onlinepublikation 2025 / Druck geplant 2026)
- Beck, Marina: Objects in the hall of f(r)ame. How commissioned works set the stage in the museum, in: Beck, Marina / Christina Strunck (Hgg.): Spaces for Shaping the Nation. National Museums and National Galleries in Nineteenth-Century Europe‹, Bielefeld 2024, S. 209–229
- Beck, Marina: Introduction: Spaces for Shaping the Nation. National Museums and National Galleries in Nineteenth-Century Europe, in: Beck, Marina / Christina Strunck (Hgg.): Spaces for Shaping the Nation. National Museums and National Galleries in Nineteenth-Century Europe, Bielefeld 2024, S. 11–21
- Beck, Marina: Vernetzte Sammler – Vernetzte Sammlungen. Personelle und räumliche Netzwerke in der Hamburger Kunsthalle im 19. Jahrhundert, in: Görmar, Maximilian / Münkner, Jörn / Weis, Joëlle (Hgg.): Sammlung und Netz: Theoretische, methodische und praxeologische Implikationen, Göttingen 2024, S. 158–182
- Beck, Marina: Displaying Nation and Region. Bourgeois Foundations of Museums in the 19th Century Germany, in: Woźniak-Koch, Milena (Hg.): Mapping Art Collecting in Europe, 1860–1940. Eastern and Western Sociocultural Perspectives (FOKUS, Bd. 10), Paderborn 2023, S. 275–291
- Beck, Marina: Das Lindenau-Museum als Landesmuseum. Zur Funktion, Sammlungs-präsentation und -vermittlung, in: Krischke, Roland (Hg.): Lindenau-Museum Altenburg 1848-2023, Dresden 2023, S. 108–121
- Beck, Marina: Das Berliner Zeughaus als Ort der Nationenbildung. Die museale Inszenierung des Militärs als identitätsstiftendes Konzept (1831-1933); in: Wenderholm, Iris / Gyllensvärd, Nereida / Augenstein, Robin (Hgg.): Die Sichtbarkeit der Idee. Zur Übertragung soziopolitischer Konzepte in Kunst und Kulturwissenschaften (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, Bd. 13), Berlin/Boston 2023, S. 27–49. Peer Review
- Beck, Marina / Kuntyi, Andrij: Die Veste Oberhaus im 18. Jahrhundert. Planung, Konzeption und Ausführung der Festungsanlage während der Erbfolgekriege, in: Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e.V. (Hg.): Technische und bauliche Aspekte der Festungs- und Belagerungsartillerie, Regensburg 2022, S. 158¬–169
- Beck, Marina: Die Veste Oberhaus – eine landesherrliche Residenz. Zur Funktion und Nutzung der fürstbischöflichen Burganlage in Passau, in: Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. (Hg.): Burgen im Vogtland und in angrenzenden Gebieten. Burg und Siedlung (Forschungen zu Burgen und Schlössern, Bd. 21), Red.: Christine Müller, Petersberg 2022, S. 200–213
- Beck, Marina: Funktion und Zeremoniell in den Repräsentations- und Gästeappartements der neuen Residenz Bamberg unter den Schönborns (1693-1746), in: 157. Bericht des historischen Vereins für Bamberg, 2021, S. 117–131
- Beck, Marina: Armee – Dynastie – Staat. Die Inszenierung der bayerischen Nation im Königlich-Bayerischen Armeemuseum 1881-1905, in: Portal Militärgeschichte, 20. Dezember 2021, URL: https://portal-militaergeschichte.de/beck_bayern, DOI: https://doi.org/10.15500/akm.20.12.2021 (22.12.2021), Peer Review
- Beck, Marina: Die Burg von Preßburg – eine Residenz für den ›ungarischen‹ König Maria Theresia, in: Burgen und Schlösser. Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege, Bd. 2, 2021, S. 67–78, Peer Review
- Beck, Marina: Die Repräsentationsappartements des 18. Jahrhunderts im Stadtschloss Fulda. Zur Raumdistribution von Gesellschaftszimmern, Kavalier- und Marschallspeisezimmern in geistlichen Residenzen, in: Fuldaer Geschichtsblätter, Jg. 96, 2020, S. 111–133
- Beck, Marina: Tradition und Pragmatismus. Das Hofzeremoniell als Medium der Herrschaftsinszenierung Maria Theresias, in: Telesko, Werner / Linsboth, Stefanie / Hertel, Sandra (Hgg.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung. Wien 2020, S. 75–84
- Beck, Marina: »…aus besonderer Distinction für den russisch[en] kaÿ[serlichen] Hof.« Das Botschafterzeremoniell am Wiener Hof zur Zeit Maria Theresias (1740-1765), in: Braun, Bettina / Kusber, Jan / Schnettger, Matthias (Hgg.): Weibliche Herrschaft im 18. Jahrhundert. Maria Theresia und Katharina die Große, transcript-Verlag Bielefeld 2020, S. 111–129
- Beck, Marina: Ausbildung – Werkstatt – Handel. Die Arbeitsbedingungen der Glasmaler als Zunfthandwerker, in: Mensger, Ariane (Hg.): Lichtgestalten. Zeichnungen und Glasgemälde von Holbein bis Ringler (Ausstellungskatalog Kunstmuseum Basel), München 2020, S. 31–39
- Beck, Marina: Eine königliche Hoheit zieht in die markgräfliche Provinz. Die Repräsentationsappartements Wilhelmines in den Bayreuther Schlössern, in: Strunck, Christina (Hg.): Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth und die Erlanger Universität – Künste und Wissenschaften im Dialog, Petersberg 2019, S. 154-171
- Beck, Marina: Begriffe erkunden. Residenzschloss. In: Burgen und Schlösser. Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege, Bd. 2, 2019, S. 111–113, Peer Review
- Beck, Marina / Kutnyi, Andrij / Knobling, Clemens: Zwischen Burg, Residenz und Festung. Die Baugeschichte der Veste Oberhaus, in: Dupper, Jürgen / Buchhold, Stefanie / Forster, Bernhard (Hgg.): 800 Jahre Veste Oberhaus. Veste feiern. Fürstbischöfliche Repräsentation im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, Regensburg 2019, S. 45–70
- Beck, Marina: Fürstbischöfliches Wohnen und Residieren auf der Veste Oberhaus. Die Rekonstruktion der Raumdistribution und -nutzung anhand der Inventare im 16. Jahrhundert, in: Dupper, Jürgen / Buchhold, Stefanie / Forster, Bernhard (Hgg.): 800 Jahre Veste Oberhaus. Veste feiern. Fürstbischöfliche Repräsentation im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, Regensburg 2019, S. 93–107
- Beck, Marina: Geistliche Residenzen als Medium der Herrschaftskontinuität. Fürstbischöfliche Repräsentationsstrategien am Beispiel Passaus, in: Dupper, Jürgen / Buchhold, Stefanie / Forster, Bernhard (Hgg.): 800 Jahre Veste Oberhaus. Veste feiern. Fürstbischöfliche Repräsentation im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, Regensburg 2019, S. 135–154
- Beck, Marina: Die Lukasbruderschaften als Auftraggeber von Kunstwerken, in: Lobenwein, Elisabeth / Scheutz, Martin / Weiß, Alfred Stefan (Hgg.): Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa, Wien u.a. 2018, S. 313–337
- Beck, Marina: Notwendiges Regelwerk oder Idealisierung der Herrscherin? Hofleben und Hofzeremoniell, in: Iby, Elfriede / Mutschlechner, Martin / Telesko, Werner (Hgg.): Maria Theresia 1717-1780. Strategin – Mutter – Reformerin, Wien 2017, S. 164–169 (auch in englischer Übersetzung erschienen)
- Beck, Marina / Timann, Ursula: »das malerwerck und glaßwerck nach seinem vermuegen underweysen«. Apprenticeship of Painters in the Guild Regulations in German-Speaking Regions (14th-18th century), in: Bellavitis, Anna / Frank, Martina / Sapienza, Valentina (Hgg.): Garzoni. Apprendistato e formazione tra Venezia e l´Europa in età moderna, Universitas Studiorum, Mantova 2017, S. 125–156
- Beck, Marina: Residenz oder Lustschloss? Die Funktion des Schlosses Schönbrunn zur Zeit Maria Theresias (1740-1780), in: Satzinger, Georg / Jumpers, Marc (Hgg.): Zeremoniell und Raum im Schlossbau des 17. und 18. Jahrhunderts, Münster 2014, S. 91–99
- Beck, Marina: Die Grundlage aller Dinge: Die Zunftordnung der Seidensticker, Maler, Glaser, Bildhauer und Steinmetzen der Stadt Ingolstadt, in: Tacke, Andreas / Irsigler, Franz (Hgg.): Der Künstler in der Gesellschaft. Einführungen zur Künstlersozialgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Darmstadt 2011, S. 10–36
- Beck, Marina: Der lange Weg zum Meister: Formular eines Lehrbriefs und die Gesellenordnung der Maler, Glaser und Sattler in Münster, in: Tacke, Andreas / Irsigler, Franz (Hgg.): Der Künstler in der Gesellschaft. Einführungen zur Künstlersozialgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Darmstadt 2011, S. 37–69
- Beck, Marina / Jakusch, Jens: Lucas Cranach der Ältere: Der Wittenberger Maler, Drucker, Immobilienbesitzer und Betreiber einer Monopolapotheke mit Weinausschank, in: Tacke, Andreas / Irsigler, Franz (Hgg.): Der Künstler in der Gesellschaft. Einführungen zur Künstlersozialgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Darmstadt 2011, S. 231–248
Katalogbeiträge
- Kat. 5.10: Kaiser Joseph II. (1765-1790), Halbfigurenporträt, in: Dupper, Jürgen / Buchhold, Stefanie / Forster, Bernhard (Hgg.): 800 Jahre Veste Oberhaus. Veste feiern. Fürstbischöfliche Repräsentation im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, Regensburg 2019, S. 244
- Kat. 5.11: Kaiserin Maria Theresia von Österreich (1740-1780), Halbfigurenporträt, in: Dupper, Jürgen / Buchhold, Stefanie / Forster, Bernhard (Hgg.): 800 Jahre Veste Oberhaus. Veste feiern. Fürstbischöfliche Repräsentation im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, Regensburg 2019, S. 245
Rezensionen
- Anna-Victoria Bognár: Der Architekt in der Frühen Neuzeit. Ausbildung – Karrierewege – Berufsfelder, Heidelberg 2020, in: H-Soz-Kult, 22.03.2022, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-93248>.
- Bettina Braun: Eine Kaiserin und zwei Kaiser. Maria Theresia und ihre Mitregenten Franz Stephan und Joseph II., Bielefeld 2018, in: H-Soz-Kult, 05.05.2020, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29454>.
- Sammelrezension: Thomas Lau: Die Kaiserin. Maria Theresia, Wien 2016 und Barbara Stollberg-Rilinger: Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie, München 2017, in: H-Soz-Kult 21.11.2017, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-25760>.
- Hellmut Lorenz / Anna Mader-Kratky (Hgg.): Die Wiener Hofburg 1705-1835. Die kaiserliche Residenz vom Barock bis zum Klassizismus (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg, Bd. 3), Wien 2016, in: Journal für Kunstgeschichte, vol. 21, H. 2, 2017, S. 140–151
- Eva Kernbauer / Aneta Zahradnik (Hgg): Höfische Porträtkultur. Die Bildnissammlung der österreichischen Erzherzogin Maria Anna (1738-1789), Berlin 2016, in: Journal für Kunstgeschichte, Vol. 20, H. 3, 2016, S. 257–267
- Herbert Karner (Hg.): Die Wiener Hofburg 1521-1705. Baugeschichte, Funktion und Etablierung als Kaiserresidenz (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg, Bd. 2), Wien 2014, in: Journal für Kunstgeschichte, vol. 20, H. 1, 2016, S. 34–47
Tagungsbericht
- Representing the Habsburg-Lorraine. Dynasty in Music, Visual Media and Architecture, c. 1618-1918, 8.-10. Juni 2015, Vienna. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaften / Austrian Academy of Sciences, Institute of History of Art and Musicology, in: H-Soz-Kult, 09.02.2016, <http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6377> .



