Kontakt
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Kunstgeschichte
Telefon: (0345) 55-24311
Telefax: (0345) 55-27040
sekretariat@kunstgesch.uni-...
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Band 10

Inhalt Hallesche Beiträge Band 10
Wolfgang Schenkluhn: Editorial
Anke Neugebauer/Franz Jäger: Vorwort
Franz Jäger: Architektur der mitteldeutschen Frührenaissance – Eine forschungsgeschichtliche Bilanz
Stefan Bürger: In welchem Stil können sie bauen? Bauorganisatorische und methodische Überlegungen zur Baukunst des frühen 16. Jahrhunderts in Mitteldeutschland
Heinrich Magirius: Schlossbau der Wettiner zwischen 1530 und 1553
Reinhard Schmitt: Der Schlossbau in den geistlichen Territorien des Erzbistums Magdeburg an der Schwelle von der Spätgotik zur Frührenaissance unter besonderer Berücksichtigung der Residenz in Halle
Matthias Müller: „Welsche Manier“ und territoriale Konkurrenz. Zur Funktion eines gestalterischen Leitbildes im mitteldeutschen Schlossbau zu Beginn der Frühen Neuzeit
Franz Bischoff: Voraussetzungen für den Transfer und die Rezeption süddeutscher und böhmischer Architekturformen in Mitteldeutschland zwischen Spätgotik und Renaissance
Heiner Borggrefe: Venezianische Rundgiebel – ein byzantinisches Würdemotiv und sein Schicksal in Mittelalter und Renaissance
Christine Kratzke: Konrad Krebs und sein Umfeld. Landbaumeister in herrschaftlichen und bürgerlichen Diensten im kurfürstlich ernestinischen Sachsen
Anke Neugebauer: Bastian und Ludwig Binder im Dienst der Fürsten von Anhalt
Klara Kaczmarek-Löw: Die mitteldeutsche Renaissance und Wendel Roskopf. Wendel Roskopf und die mitteldeutsche Renaissance
Wolfram Günther: Paul Speck –Werkmeister, Bildhauer und Bauunternehmer im Dienste von Bürgern, Städten, Adel und Landesherren
Katrin Meukow: Hans Reinhart d. Ä. – ein sächsischer Medailleur am schloss in Torgau