Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Sekretariat Kunstgeschichte
Artem Shikin

Telefon: (0345) 55-24311
Telefax: (0345) 55-27040

Raum 2.18.0
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität
Philosophische Fakultät I
Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Kunstgeschichte

Herzlich willkommen auf den Seiten der Kunstgeschichte!

Alle wichtigen Informationen, Links und Dokumente für das Studium der Kunstgeschichte finden Sie zusammengefasst unter der Rubrik "Studium" (links in der Navigationsspalte). Unter "Beratung und Hilfe" gelangen Sie schnell zu den richtigen Ansprechpartner:innen.


Aktuelles

SOMMERSEMESTER 2025
Vorlesungsverzeichnis und Kolloquium

Lehrveranstaltungen
VVZ_Kunstgeschichte_SoSe2025.pdf (158 KB)  vom 10.04.2025

Programm Kolloquium
Kolloquium SoSe 2025.pdf (110,8 KB)  vom 17.04.2025

VORTRAG
Magdalena Tebel zu St. Lorenz in Nürnberg

Nürnberg, St. Lorenz, Westportal

Nürnberg, St. Lorenz, Westportal

Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Kunstgeschichte spricht Dr. Magdalena Tebel über das Thema ihrer Dissertation:

Das Westportal der Nürnberger Lorenzkirche
Architektur – Bauforschung – Skulptur

Mi 30.4., 18:15 Uhr, Steintor-Campus, HS II


NEUERSCHEINUNG
Landschaft — Herrschaft — Repräsentation.
Burgen und Pfalzen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa

Band zur gleichnamigen Tagung vom 10.-12.2.2023, hrsg. von Ute Engel und Tobias Gärtner, erschienen in der Reihe 'Alteuropäische Forschungen' bei Beier und Beran 2025.

Die Erforschung von Burgen und Pfalzen mit archäologischen, baugeschichtlichen und kunsthistorischen Methoden hat an der Universität Halle eine lange, bis an den Anfang des 20. Jahrhunderts zurückreichende Tradition. Es ist das Anliegen der Herausgeber, mit diesem Tagungsband diese Tradition einerseits fortzusetzen und sie andererseits mit einer erweiterten interdisziplinären Perspektive zu aktualisieren.

https://archaeologie-und-buecher.de/shop   


AUSSTELLUNG UND KATALOG
100 Jahre Neue Sachlichkeit

Ausst.Kat.: Neue Sachlichkeit/New Objectivity, edited by Olaf Peters, München/London/New York 2025.

Ausst.Kat.: Neue Sachlichkeit/New Objectivity, edited by Olaf Peters, München/London/New York 2025.

In der Neuen Galerie in New York läuft derzeit die von Olaf Peters kuratierte Ausstellung:

NEUE SACHLICHKEIT / NEW OBJECTIVITY
Feb 20 — May 26, 2025
https://www.neuegalerie.org   

Ausstellungskatalog: https://prestelpublishing.penguinrandomhouse.de   


CALL FOR PAPERS
Produktive Krise – Französische Sakralskulptur an der Schwelle zur Moderne (1700–1850)

Jacques Francois Bondel, Elévation du costé droit du chœur de N.D. de Paris depuis le fond jusques aux formes (Ausschnitt). Paris, Musée Carnavalet.

Jacques Francois Bondel, Elévation du costé droit du chœur de N.D. de Paris depuis le fond jusques aux formes (Ausschnitt). Paris, Musée Carnavalet.

Die Tagung, die vom DFG-geförderten Projekt „Skulptur und Sakralität. Bildhauerische Neukonzeptionen in religiösen Bildräumen von Paris am Übergang zur Moderne (1700–um 1850)“ im IZEA in Halle an der Saale vom 27. bis 29. November 2025 ausgerichtet wird, nimmt die Neuerungen auf dem Gebiet der französischen Sakralskulptur vom Siècle des Lumières bis zum Ende des französischen Königtums in den Blick, die bisher nicht ihrer Bedeutung entsprechend beachtet wurden. Im Zentrum stehen die durch Skulptur fundamental orchestrierten sakralen Bildräume nicht nur in Paris, sondern auch darüber hinaus. Neben der französischen Sakralskulptur – mit besonderem Fokus auf ihrem liturgischen und architektonischen Kontext – betrachtet die Tagung auch Wechselwirkungen mit der profanen Skulptur ebenso wie vergleichbare Aspekte in der Skulpturproduktion europäischer Nachbarländer.

Weitere Informationen zur Tagung und dem Call for Papers   



Newsarchiv >>>

Zum Seitenanfang