Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Das Robertinum

Kontakt

Dipl.-Arch. Henryk Löhr (Museumsmitarbeiter)

Telefon: 0345/5524018

Raum 206
Universitätsplatz 12
06108 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Dipl. Arch. Henryk Löhr

Henryk Löhr

Henryk Löhr

geb. 1964 in Magdeburg

Werdegang

  • 1982 Abitur an der EOS „Otto von Guericke“ in Magdeburg
  • 1984–1989 Studium der Klassischen Archäologie und Philologie an an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Rostock
  • 1989  Abschluss als Diplomarchäologe, Titel der Diplomarbeit: „Die Marcussäule als propagandistische Reaktion auf Krisenerscheinungen im Verlaufe der Donaukriege des Kaisers Marcus Aurelius bis zum Jahr 180 u. Z.“
  • 1989–1992 Stipendium am Archäologischen Museum der Martin-Luther-Universität
  • seit 1992 Mitarbeiter am Archäologischen Museum der Martin-Luther-Universität
  • seit 1999 Finanzbeauftragter im Vorstand des Instituts für neue Medien in Kunst und Archäologie (Inmediak e.V.)
  • seit 2008 Schatzmeister im Vorstand des Zentrums für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes (ZAKS e.V.)
  • seit 1988 Vorstands- und Beiratstätigkeit in Denkmalvereinen (Arbeitskreis Innenstadt e. V.   , Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt e. V.   , Schwemme e.V.   ), Mitherausgeber und regelmäßiger Autor der Halleschen Blätter   

Arbeitsschwerpunkte

  • Betreuung und Aufarbeitung der Abguss- und Originalsammlung des Archäologischen Museums
  • Präsentation der Sammlungen im Archäologischen Museum
  • Forschungen zur Geschichte des Archäologischen Museums
  • Konzeption und Betreuung der Online-Datenbank Robertin für die Originalsammlung des Museums und einer Datenbank der Abguss-Sammlung
  • Konzeption und Gestaltung von Sonderausstellungen im Archäologischen Museum oder unter Beteiligung des Archäologischen Museums
  • 2006 Ausstellung in der Zentralen Kustodie der Universität und in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek Kiel (mit I. Minner): „Ludwig Ross. Holsteinischer Patriot – Wegbereiter der Archäologie in Griechenland – Unangepasster Gelehrter an der Universität Halle. Eine Ausstellung zu seinem 200. Geburtstag am 22. Juli 2006
  • Redaktionstätigkeit für die Publikationen des Archäologischen Museums
  • Herausgeber- und Redaktionstätigkeit für die Schriftenreihe des Zentrums für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes e. V.
  • 1995–2002 Teilnahme an den Grabungen der „Kachetischen Expedition“ in Ostgeorgien an achämenidischen und eisenzeitlichen Fundplätzen unter Leitung von A. E. Furtwängler
  • 2007 Teilnahme an der Grabung einer achämenidischen Anlage in Karacamirli (Aserbaidshan) unter Leitung von F. Knauß
  • 2006, 2008, 2009, 2012 Teilnahme an den Grabungskampagnen in Didyma (Türkei), u.a. Erarbeitung eines Besucherinformationssystems
  • Koordination der baulichen und denkmalpflegerischen Instandhaltung des Robertinums

Projekte

  • Alexander Conze und seine hallesche Zeit
  • Fundstücke als historische Quelle – Antikensammlung und Antikenerwerb bei Ludwig Ross
  • Das Bildnis des Homer in neuzeitlichen Kopien

Publikationen

Herausgeberschaften

  • mit S. Conrad – R. Einicke – A. E. Furtwängler – A. Slawisch
    Pontos Euxeinos. Beiträge zur Archäologie und Geschichte des antiken  Schwarzmeer- und Balkanraumes. Manfred Oppermann zum 65. Geburtstag von Kollegen, Freunden und Schülern, ZAKSSchriften 10 (Langenweißbach 2006)
  • mit A. Furtwängler – I. Gagoshidse – N. Ludwig
    Kartli and Rome. The Excavations of the Palace at Dedoplis Gora and the Roman Influence in the Caucasian Kingdom of Iberia, ZAKSSchriften 13 (Langenweißbach 2008)
  • mit R. Einicke – S. Lehmann – A. und G. Mehnert –­ A. Slawisch
    Zurück zum Gegenstand. Festschrift für Andreas E. Furtwängler, ZAKSSchriften 16 (Langenweißbach 2009)

Aufsätze

  • Die Gipsabgusssammlung des Robertinum, Universitätszeitung 12/1991
  • Das Archäologische Museum der Martin-Luther-Universität Halle, in: Zur Lage der Archäologie in den neuen Bundesländern, Schriften des Deutschen Archäologen-Verbandes 12 (Trier 1992) 17–20
  • Die Seele der Antike. Über die Kurthsche Sammlung im Robertinum, scientia halensis 2/1993, 15–17
  • Das Robertinum, Faltblatt zum „Tag des offenen Denkmals“, September 1994
  • mit M. Oppermann
    Frühkaiserzeitliches korinthisches Pilasterkapitell im Robertinum zu Halle/Saale, in: Modus in Rebus. Gedenkschrift für Wolfgang Schindler (Berlin 1995) 91 f.
  • mit M. Oppermann
    Antike Originale, in: Antiken im Spiegel der Magdeburger Skulpturensammlung. Harmonie als Fragment (Magdeburg 1996) 15–24
  • Zu den Tonstempeln aus Ciskaraant Gora, Beitrag zu: A. Furtwängler – F. Knauß, Archäologische Expedition in Kachetien 1996. Ausgrabungen in den Siedlungen Gumbati und Ciskaraant Gora. Mit Beiträgen von H. Loehr und I. Motzenbäcker, EurAnt 3, 1997, 371–374
  • Katalogbeiträge: Ludwig Ross, Heinrich Heydemann, Carl Robert, Sammlung Kurth, Abbildung einer bemalten Grabstele aus Volos, in: Halles Wege in die Welt. Eine Interkulturelle Spurensuche. Beiheft zur Ausstellung aus Anlass der 20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft in den Franckeschen Stiftungen 2. März – 5. April 1998 (Halle 1998) 10–17
  • mit M. Oppermann
    Lebendige Anschauung antiker Kultur. Das Robertinum – Archäologisches Museum der Universität Halle, Universitätszeitung Juli 2000, 6 f.
  • Katalogbeiträge: I.5/4, 5, 7, 13–17 (Publikationen, Handschriften und Erwerbungen von Ludwig Ross),  125–127; III.2/31 (Gipsabguss des Dornausziehers), 331; III.3/99, 100, 102 (Inventare des Archäologischen Museums) 413; III.4/25 d, e, g (Förderung des Archäologischen Museums) 440, in: G. Berg et al. (Hrsg.) Emporium. 500 Jahre Universität Halle-Wittenberg. Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2002 (Halle 2002)
  • Führungsblätter: Preisamphora, Grabstele (Aquarell), Sarkophagdeckel, Pilasterkapitell, auf der Webseite des Archäologischen Museums - Einzelobjekte <https://archaeologischesmuseum.uni-halle.de/rundgang/einzelobjekte/ausgewaehlte-exponate-raum-2/grabstele-der-hediste-aquarell/>, 2002
  • Sanierung von Universitätsgebäuden in der halleschen Innenstadt, Hallesche Blätter 20, März 2002, 8–13
  • Der neue Universitätsplatz, Hallesche Blätter 21, Juli 2002, 12–15
  • mit J. Zander
    Der Nachlaß des Archäologen Ludwig Ross in Kiel – Überlieferung und Katalog des Bestandes in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel, in: H. R. Goette – O. Palagia (Hrsg.): Ludwig Ross und Griechenland. Akten Des Internationalen Kolloquiums, Athen, 2.–3. Oktober 2002 (Rahden/Westfalen 2005) 294–330
  • Das ROBERTINUM – Anziehungspunkt auf dem Uni-Campus. Bemerkenswerte Sammlungsstücke im Museum, scientia halensis 1/2005, 14 f.
  • Ludwig Ross. Holsteinischer Patriot – Wegbereiter der Archäologie in Griechenland – Unangepasster Gelehrter an der Universität Halle, Archaeologie-Online 03.04.2006
    <https://www.archaeologie-online.de/artikel/2006/ludwig-ross/   >
  • Ein römisches Marschlager in Ostgeorgien, in: S. Conrad – R. Einicke – A. E. Furtwängler – H. Löhr – A. Slawisch (Hrsg.), Pontos Euxeinos. Beiträge zur Archäologie und Geschichte des antiken Schwarzmeer- und Balkanraumes. Manfred Oppermann zum 65. Geburtstag von Kollegen, Freunden und Schülern, ZAKSSchriften 10 (Langenweißbach 2006) 363–365
  • mit C. Feigl
    Ein Zentrum für die Geisteswissenschaften, Hallesche Blätter 31, November 2006, 12–16
  • Metal Vessels and Furniture, in: A. Furtwängler – J. Gagoshidse –­ H. Löhr – N. Ludwig (Hrsg.), Kartli and Rome. The Excavations of the Palace at Dedoplis Gora and the Roman Influence in the Caucasian Kingdom of Iberia, ZAKSSchriften 13 (Langenweißbach 2008) 155–164
  • Zur Botschaft und Datierung der Marcussäule, in: R. Einicke – S. Lehmann – H. Löhr – A. und G. Mehnert – A. Slawisch (Hrsg.), Zurück zum Gegenstand. Festschrift für Andreas E. Furtwängler, ZAKSSchriften 16 (Langenweißbach 2009) I, 123–135
  • Carl Robert (1850–1922), Bildung im Vorübergehen: Zusatzschilder für hallesche Straßen <https://www.buergerstiftung-halle.de/bildung-im-voruebergehen/robert/   >, 2010
  • Stellungnahme zum vorgesehenen Abriss von Baudenkmalen auf dem Gelände der ehemaligen Landwirtschaftlichen Fakultät, Hallesche Blätter 39, September 2010, 7–9
  • Ein vielseitiger Gelehrter, in: H.-W. Fischer-Elfert – S. Lehmann (Hrsg.), Forscher – Pfarrer – Sammler. Die Ägyptischen Altertümer des Dr. Julius Kurth aus den Beständen des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität in Halle. Mit Beiträgen von Hans-W. Fischer-Elfert, Henryk Löhr, Jana Raffel, Theresa Steckel, Kleine Schriften des Ägyptischen Museums –Georg Steindorff– der Universität Leipzig 8 (Leipzig 2011) 5–7
  • Heinrich Franz Lehmann (1847–1925). Ein hallescher Bankier als Mäzen, in: Jahrbuch für hallesche Stadtgeschichte 2012, 79–114
  • Katalogbeiträge zum Berliner Skulpturennetzwerk: Statue eines Jünglings, Opferträger <http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/104005   >; Rechte Hand eines Kouros mit Beinen eines Opfertieres <http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/109874   >, 2013
  • Das Archäologische Museum der Universität; Die Sammlung der Gipsabgüsse und Nachbildungen; Die Sammlung antiker Originale; Die Sammlung antiker Münzen (mit H.-D. Zimmermann); Die Papyrussammlung (mit M. Gerhardt); Die Sammlung für Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst der Theologischen Fakultät (mit W. M. Rehahn), in: S. Lehmann (Hrsg.), Die Akademischen Sammlungen und Museen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Halle 2013) 38–50 (= dito 2017, 40–52)
  • Gottfried Bernhardy (1800–1875), Bildung im Vorübergehen: Zusatzschilder für hallesche Straßen <http://www.buergerstiftung-halle.de/bildung-im-voruebergehen/bernhardy/   >, 2013
  • Hermann – Arminius (um 17 v. Chr. – um 21 n. Chr.), Bildung im Vorübergehen: Zusatzschilder für hallesche Straßen <http://www.buergerstiftung-halle.de/bildung-im-voruebergehen/hermann   >, 2014
  • Ein vielseitiger Gelehrter – Biographische Bemerkungen zu Julius Kurth; Die Sammlungen Julius Kurths; Katalogbearbeitung, in: S. Lehmann – H.-W. Fischer-Elfert (Hrsg.), Aegyptiaca und Papyri der Sammlung Julius Kurth. Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Bestandskatalog 1 (Dresden 2014) 11–35
  • Der neue "Steintor-Campus" der Universität, Hallesche Blätter 48, August 2016, 2–13
    wiederabgedruckt in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 25, 2018, 118–126
  • Gustav Friedrich Hertzberg (1826–1907), Bildung im Vorübergehen: Zusatzschilder für hallesche Straßen <https://www.buergerstiftung-halle.de/bildung-im-voruebergehen/hertzberg/   >, 2018
  • Die Abguss-Sammlung am Archäologischen Museum der Universität Halle: Ein heterogenes Erscheinungsbild, in: D. Graepler – J. Ruppel (Hrsg.), Weiß wie Gips? Die Behandlung der Oberflächen von Gipsabgüssen. Wissenschaftliche Fachtagung Archäologisches Institut und Sammlung der Gipsabgüsse Göttingen, 13.–15. Oktober 2016 (Rahden/Westf. 2019) 91–98
  • Von der Herrscherhuldigung zum Fassadendekor. Antikenrezeption an halleschen Häusern (Alexanderfries von B. Thorvaldsen), Hallesche Blätter 54, Februar 2020, 6–11
  • mit S. Faust
    Eine antike Goldmünze als wissenschaftliches Bekenntnis, in: U. Dräger – A. Laabs (Hrsg.), Unentdeckte Schätze in den Museen Sachsen-Anhalts (Petersberg 2021) 156 f.
  • Die Erwerbung von Aquarellkopien antiker Malerei für das Archäologische Museum durch Heinrich Heydemann (1842–1889) und Carl Robert (1850–1922); Der erhaltene Bestand der Aquarellkopien antiker Wand- und Marmorbilder (mit W. Ehrhardt, St. Lehmann, C. Mitsopoulou); Verzeichnis der verlorenen Aquarellkopien antiker Gemälde und ihrer Künstler, in: St. Lehmann (Hrsg.), Die Aquarellkopien antiker Wand- und Marmorbilder im Archäologischen Museum von Émile Gilliéron u. a. (Dresden 2021) 27–31; 68–119; 120–123
  • Abgüsse aus der Sammlung des Archäologischen Museums als Spiegel der Erschließung antiker Kultbilder, in: S. Faust (Hrsg.), Im Angesicht der Gottheit. Kultbilder in Religion und Gesellschaft der Antike, Hermeneutika 1 (Halle 2022) 129­–151

Zum Seitenanfang