Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Das Robertinum

Weiteres

Login für Redakteure

Prof. Dr. Elgin von Gaisberg-Helfenberg

Werdegang

  • seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Kulte im Kult“ der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste zur Erforschung der religiösen Binnenstruktur griechischer extraurbaner Heiligtümer
  • 2014-2015 Leitung des Fachgebiets Historische Bauforschung und des Masterstudiengangs Denkmalpflege als Gastprofessorin an der TU Berlin
  • seit 2012 Konzeption und Leitung des Site-Managements für den Ausgrabungsort Didyma, Türkei, im Auftrag des Deutschen Archäologischen Instituts Berlin
  • seit 2012 Leitung der Bauforschung bei den Ausgrabungen in Didyma, Türkei, im Rahmen des laufenden Akademieprojektes „Kulte im Kult“, unter Leitung von Prof. Dr. Helga Bumke, Seminar für Klassische Archäologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2012 Bestellung zur Honorarprofessorin für das Fach „Archäologische Bauforschung“ an der TU Berlin
  • seit 2011 Lehrtätigkeit im Rahmen des Architektur- und des Masterstudiums Denkmalpflege an der TU Berlin, Fachgebiet Historische Bauforschung
  • 2008-2009, 2010-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt "Jüdischer Friedhof Weißensee" am Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte der TU Berlin, Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer
  • seit 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im interdisziplinären Forschungsprojekt „Das ernestinische Wittenberg – Stadt und Universiät 1486-1547“ an der Stiftung LEUCOREA Wittenberg
  • 2007 Förderpreis der Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e.V
  • seit 2004 Örtliche Projektleiterin (Organisation und Durchführung) im Rahmen von Drittmittelprojekten an der TU Berlin, Fachgebiet Historische Bauforschung, Prof. Dr.-Ing. D. Sack;
    Projekte: Bauhistorische und  bauarchäologische Untersuchungen am Alten Museum, beauftragt vom  Bundesamt f. Bauwesen und Raumordnung, sowie am Schloss Charlottenburg,  Schloss Schönhausen und am Schloss auf der Pfaueninsel, im Auftrag der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in Berlin - Brandenburg
  • 2001 Promotion an der Otto-Friedrich Universität Bamberg, Titel der Dissertation: "Das Nordportal von St. Jakob in Regensburg. Bauforschung und Baugeschichte. Dokumentation und Untersuchung einer monumentalen Portalanlage aus romanischer Zeit" im Rahmen des Graduiertenkollegs "Kunstwissenschaft – Bauforschung – Denkmalpflege" der Universität Bamberg und der TU Berlin (DFG)
  • 1999-2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin, Institut für Architektur, Fachgebiet Historische Bauforschung/Masterstudium Denkmalpflege, unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dorothée Sack, Aufgaben: Organisation, Lehre und Betreuung v. Abschlussarbeiten im Aufbau-/Masterstudium Denkmalpflege sowie örtliche Projektleitung der bauarchäologischen Untersuchungen am Alten Museum in Berlin
  • 1997-1999 Kollegiatin, dann Stipendiatin im Graduiertenkolleg "Kunstwissenschaft – Bauforschung – Denkmalpflege" der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Technischen Universität Berlin (DFG)
  • 1996 Lehrauftrag im Rahmen des Aufbaustudiums Denkmalpflege-Baugeschichte & Bauforschung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg: Einführung in die Photogrammetrie
  • 1995-1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bamberg im Drittmittelprojekt "Baudokumentation und -untersuchung der Bibliotheca Hertziana Rom", betreut v. Prof. Dr.-Ing. Manfred Schuller Aufgaben: Bauaufnahme und Bauforschung sowie Planung, Koordination und Durchführung des “Raumbuches” zum Palazzo Zuccari
  • 1995 Verformungsgerechte Bauaufmaße in historischen Gebäuden im Auftrag des Büros f. Bauforschung u. Denkmalpflege, Dipl.-Ing. T. Kohnert, Bamberg, sowie photogrammetrisches Aufmaß der Giebel- und Ostwände vom Nord- und Südbau der St. Nikolaikirche in Berlin-Spandau, mit Überarbeitung der Zeichnungen vor Ort, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin, in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. G. Gresik
  • 1994-2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin während der Grabungskampgagnen des Deutschen Archäologischen Instituts in Didyma, Türkei
    Aufgaben: Schnittleitung mit anschließender Fundbearbeitung sowie Bauaufnahme und Bauforschung
  • 1994 Titel der Abschlussarbeit: "Untersuchungen zur Baugeschichte der ehem. Marienkapelle in Bamberg, Photogrammetrische Vermessung der Süd- und Westfassade mit Ausarbeitung vor Ort, Auswertung auf zusätzlicher Grundlage von Archivmaterial und Forschungsliteratur"
  • 1993-1995 Aufbaustudium Denkmalpflege an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 1992-1993 Mitarbeit im Büro Michaela Ullrich, Kunsthistorikerin & Restauratorin: Erstellen von Gutachten zu den Berliner Denkmälern Brandenburger Tor, Mohrenkolonnaden, Reiterdenkmal Friedrichs d. Großen und Denkmal des Frhn. vom Stein, Unter den Linden (Archivrecherchen, Materialsammlung, Dokumentation und Restaurierungschronologie), im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin, Landesdenkmalamt
  • 1992 Magistra artium, Titel der Magisterarbeit: "Offene Grabarchitektur auf Berliner Friedhöfen 1871 – 1914. Typologie und Herleitung einer bisher unbeachteten sepulkralen Bauform"
  • 1983-1992 Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Germanistik und Publizistik an den Universitäten Würzburg, Hamburg und Berlin (FU)

Projekte

  • seit 2013 Berlin, Schloss auf der Pfaueninsel: bauhistorische und bauarchäologische Untersuchungen
  • 2010 Berlin, Schloss Charlottenburg: baugeschichtliche Untersuchung der gesamten Fassaden
  • 2009-2010 Berlin, Schloss Charlottenburg: bauhistorische und bauarchäologische  Untersuchungen in den Kellergeschossen der gesamten  Schlossanlage
  • 2005-2009 Berlin, Schloss Schönhausen: bauhistorische und bauarchäologische Untersuchungen
  • 2004-2006 Berlin, Schloss Charlottenburg: bauhistorische und bauarchäologische Untersuchungen am Neuen Flügel in den Kellergeschossen der gesamten Schlossanlage
  • 2002-2003 Geophysikalische Prospektion in Didyma, Türkei zus. mit Pof. Dr. Helga Bumke (Seminar für Klassische Archäologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Ausgrabung auf dem sog. Taxiarchis-Hügel an der Heiligen Straße in Didyma, im Rahmen der Didyma-Grabung des Deutschen Archäologischen Instituts Berlin, in Zusammenarbeit mit Dr. Harald Stümpel, Universität Kiel
  • 1999-2007 Projektleitung in Berlin, Altes Museum: bauarchäologische Untersuchungen – tlw. baubegleitend – zur Frage nach den verschiedenen Bau- und Umbauphasen, der ursprünglichen Bausubstanz und ihren (verborgenen) Konstruktionen, der urspr. Planung und Ausführung, den Werkprozessen, Vorbildern und ihrer Umsetzung am Schinkel-Bau; Projekt des Fachgebietes Historische Bauforschung zus. mit dem Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte der TU Berlin

Publikationen

Monographie

  • Das Schottenportal in Regensburg. Bauforschung und Baugeschichte, Regensburger Beiträge zu Architektur, Städtebau und Denkmalpflege,
    Bd. 2, Regensburg 2005, 131 S., 119 Abb., 15 T., 2 Beilagen

Aufsätze

  • Das Collegium Fridericianum: Rekonstruktion anhand von historischen Plänen und Schriftquellen, in: Das ernestinische Wittenberg: Stadt und Universität 1486-1547. Die Leucorea und ihre Räume  (Wittenberg-Forschungen, Bd. 4) S. 91-158
  • Schloss Charlottenburg: Das wachsende Schloss – von Sophie Charlotte bis Margarete Kühn, in: Wohnen Reisen Residieren Herrschaftliche Repräsentation zwischen temporärer  Hofhaltung und dauerhafter Residenz in Orient und Okzident, hrsg. v. Dorothée Sack, Daniela Spiegel, Martin Gussone (=Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege 15), S. 205-222
  • mit Helga Bumke, François Bertemes, Hüseyin Cevizoğlu, Didyma 2013, 36. KST (Jährliche Ausgrabungsberichte in Kazı Sonuçları Toplantısı) 2. Cilt. (Bd.) 02 – 06 Haziran (Juni) 2014 Gaziantep (Ankara 2014), S. 467–488
  • mit Tobias Rütenik, Tobias Horn, Isabelle Arnold, 115.628 Berliner. Der Jüdische Friedhof Weißensee – Dokumentation der flächendeckenden Erfassung der Grabstätten / 115.628 Berliners. The Weissensee Jewish Cemetery – Documentation of the Comprehensive Survey of the Burial Sites,  in: Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 40), hrsg. v. Landesdenkmalamt Berlin in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin, Fachbereich Bau- und Stadtbaugeschichte, Petersberg 2013, S. 24-84
  • Die Wittenberger Stadtkirche und das Kirchhofensemble, in: Das ernestinische Wittenberg: Stadt und Universität 1486-1547. Die Stadt und ihre Bewohner (Wittenberg-Forschungen, Bd. 2.1 / 2.2), hrsg. im Auftrag der Stiftung LEUCOREA von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan, Petersberg 2013, Bd. 2.1, S. 127-150, Bd. 2.2, Abb. 75-129
  • Schinkels Museum. Planung und Ausführung am Beispiel der Pfahlrostgründung, in: Karl Friedrich Schinkel. Geschichte und Poesie – Das Studienbuch, hrsg. v. Hein-Th. Schulze-Altcappenberg und Rolf H. Johannsen, Berlin München 2012, S. 211-223
  • Das ernestinische Wittenberg. Universität und Stadt (1486–1547). Erste Ergebnisse und Fragen zum Wandel der Stadtgestalt im 16. Jahrhundert, in: Bericht über die 46. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung (Koldewey-Gesellschaft) vom 12. bis 16. Mai 2010, 2012, S. 267-271
  • mit Johannes Cramer, Tobias Rütenik, Sarah Kuznicki-Fischer, Tobias Horn, Anja Tuma, Isabelle Arnold, Der Jüdische Friedhof Weißensee: Inventarisation eines Bau-, Kultur- und Kunstdenkmalensembles, in: Jüdische Friedhöfe und Bestattungskultur in Europa / Jewish Cemeteries and Burial Culture in Europe: ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees LIII, Berlin 2011, S. 34-45
  • mit Johannes Cramer, Tobias Horn, Sarah Kuznicki-Fischer, Tobias Rütenik, Anja Tuma, Der Fall Berlin-Weißensee. Der größte noch bestehende jüdische Friedhof Europas im Spannungsfeld zwischen Kultort und Denkmalpflege, in: Claudia Theune, Tina Walzer (Hrsg.), Jüdische Friedhöfe: Kultstätte, Erinnerungsort, Denkmal, Wien 2011, S. 211-233
  • Die Stadt als Quelle: Bildliche Überlieferung und baulicher Bestand, in: Das ernestinische Wittenberg: Universität und Stadt 1486-1547 (Wittenberg-Forschungen, Bd. 1), hrsg. im Auftrag der Stiftung LEUCOREA von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan, Petersberg 2011, S. 30-48, mit farb. Beilagen
  • Schloss Schönhausen – Die Entwicklung des Garten- und Festsaals, in: Schönhausen, Rokoko und Kalter Krieg. Die bewegte Geschichte eines Schlosses und seines Gartens,  hrsg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und  Gärten, redaktionell betreut von Detlef Fuchs, Alfred Hagemann und  Alexandra Schmöger, Berlin 2009, S. 102-107
  • Der Neue Flügel am Schloss Charlottenburg und Schloss Schönhausen. Wiederaufbau in West- und Ostberlin, in: Bericht über die 44. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung (Koldewey-Gesellschaft) vom 19. bis 23. Mai 2006, Stuttgart 2008, S. 59-69
  • mit Dorothée Sack – Johannes Cramer, Altes Museum und zus. mit Ulrike Laible, The Pomonatempel on the Pfingstberg, in: Karl Friedrich Schinkel, Guide to His Buildings, hrsg. von Johannes Cramer, Ulrike Laible, Hans-Dieter Nägelke, München Berlin 2007, S. 48-55, S. 118-120.
  • Der östliche Bereich und das Vestibül des Neuen Flügels – Umbau und Wiederaufbau nach 1945, in: Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg 7, 2005 (= Tagungsband zur Tagung „Schloss Charlottenburg in Berlin. Im Wandel denkmalpflegerischer Auffassungen“, 13.-15.10.2005) Berlin 2007, S. 231-238, Abb. 247-254, Farbabb. 195, 199-200
  • Berlin, Schloss Charlottenburg – Der Neue Flügel. Bauhistorische und bauarchäologische Untersuchungen sowie Berlin-Niederschönhausen – Schloss Schönhausen. Bauhistorische und bauarchäologische Untersuchungen, in: Masterstudium Denkmalpflege an der TU Berlin, Jahrbuch 2005-07, hrsg. von Dorothée Sack, Jürgen Giese, Martin Gussone und Daniela Spiegel, Berlin 2007, S. 24-27
  • mit Dorothée Sack, Johannes Cramer, Ulrike Laible, Der Pomonatempel auf dem Pfingstberg, in: Karl Friedrich Schinkel, Führer zu seinen Bauten, Bd. 1, Berlin und Potsdam, hrsg. von Johannes Cramer, Ulrike Laible, Hans-Dieter Nägelke, München/ Berlin 2006, S. 46-53, 116-118.
  • Arbeitsprozesse und technischer Standard bei der Pfahlrostgründung des Alten Museums in Berlin, in: Mittel und Wege. Zur Bedeutung von Material und Technik in der Archäologie, hrsg. von Astrid Dostert und Franziska Lang, Möhnesee 2006, S. 59-97
  • Die Säulenvorhalle, in: Kolloquium Altes Museum Berlin, 25.Januar 2003, Interne Veröffentlichung des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung, Berlin 2003, S. 31-36
  • Das Alte Museum in Berlin - Pfahlgründung und Fundament, in: Kolloquium Altes Museum Berlin, 25. Januar 2003, Interne Veröffentlichung des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung, Berlin 2003, S. 21-25
  • mit Helga Bumke, Ein wiederentdecktes Heiligtum auf dem ›Taxiarchis‹ in Didyma, in: Axel Filges – Helga Bumke – Elgin Röver – Harald Stümpel, Didyma. Bericht über die Arbeiten 2000, in: Archäologischer Anzeiger 1 (2002), S. 84-104
  • mit Frank Becker, Petra Marx, Claudia Mohn, Der Westbau, in: Forschungen zum Merseburger Dom - Ergebnisse eines Arbeitsprojektes im Rahmen des Graduiertenkollegs "Kunstwissenschaft - Bauforschung - Denkmalpflege", hrsg. von Wolfgang Wolters und Achim Hubel (Halle/Saale 2000), S. 9-24
  • mit Helga Bumke, Alexander Herda, Thomas G. Schattner, Bericht über die Ausgrabungen 1994 an der Heiligen Strasse von Milet nach Didyma. Das Heiligtum der Nymphen ?, in: Archäologischer Anzeiger 1 (2000), S. 57-97
  • Die Marienkapelle an der Judenstraße in Bamberg. Baubefund und Baugeschichte, in: Beiträge zur fränkischen Kunstgeschichte 3, hrsg. von Markus Hörsch und Peter Ruderich, Bamberg 1998, S. 49-81
  • Die Casa degli Amorini dorati in Pompeji sowie verschiedene Katalogtexte, in: Ausstellungskatalog Standorte – Kontext und Funktion antiker Skulptur, hrsg. von Klaus Stemmer, Berlin 1995, S. 415, 448 f, 460-469
  • Bestimmung und Katalogisierung möglicher Kriterien für das Verhältnis von Licht und Architektur sowie Einleitung, in: Licht und Architektur, hrsg. von Wolf-Dieter Heilmeyer u. Wolfram Hoepfner, Tübingen 1990, S. XI ff.


Katalogbeiträge

  • Modell des Alten Museums, in: Karl Friedrich Schinkel. Geschichte und Poesie, hrsg. v. Hein-Th. Schulze-Altcappenberg,  Rolf H. Johannsen, Christiane Lange für das Kupferstichkabinett -  Staatliche Museen zu Berlin und die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München 2012, Kat. 126, S. 175

Digital

  • mit Helga Bumke, Didyma, Türkei, Site Management, Die Arbeiten der Jahre 2012 bis 2015, in: e -Forschungsberichte des DAI 2016, Faszikel 1, S. 142-149 (urn:nbn:de:0048-DAI-EDAI-F.2016-1-24-6)
  • mit Helga Bumke, Didyma, Türkei, Konsolidierung der Umfassungsmauer des Tempelgebietes (sog. Mandramauer), Die Arbeiten der Jahre 2012 bis 2014, in: e -Forschungsberichte des DAI 2015, Faszikel 3, S. 139-143(urn:nbn:de:0048-DAI-EDAI-F.2015-3-23-6)

Zum Seitenanfang