Ausstellungen des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität
Abgeschlossene Sonderausstellungen
Im Angesicht der Gottheit.
Kultbilder in der antiken Religion
Rekonstruktion des Kultbildes des Olympischen Zeus
Rekonstruktion des Kultbildes des Olympischen Zeus
Studioausstellung 5. Juli bis 12. Dezember 2019
geöffnet jeweils Donnerstag 15:00–17:00 Uhr
und auf Anfrage
Führungen nach Anmeldung
5. Juli zur Langen Nacht der Wissenschaften
mit Einführung in die Ausstellung
18:00–22:00 Uhr
Götterbilder spielten in Kult und Religion der griechisch-römischen Antike eine zentrale Rolle. Sie waren Gegenstand der rituellen Verehrung und führten den Menschen die Macht und Wirkung höherer Wesen eindrücklich vor Augen. Ihr Anspruch konnte über den Schmuck und die Verwendung von wertvollen Materialien, aber auch die Ausmaße oder ein besonderes Alter vermittelt werden. Monumentale Tempel bildeten die Wohnstatt der Statuen und der durch sie repräsentierten Gottheiten. Originalfunde, Nachbildungen, Darstellungen auf Münzen und Vasen sowie antike Schriftquellen ermöglichen es, prominente Kultbilder zu rekonstruieren und ihre Aussagen zu erfassen.
Anhand eigener Museumsbestände (Gipsabgüsse, Vasen, Münzen) zeigt die von Studierenden mitgestaltete Ausstellung Götterbilder, die eine besondere Bedeutung im Kultgeschehen hatten oder eine Vorstellung von göttlichen Eigenschaften im antiken Betrachter hervorriefen. Die Objekte werden durch historische Farbrekonstruktionen von Gold- und Elfenbeinstatuen aus zwei Werken des Kunstgelehrten Antoine Chrysostôme Quatremère de Quincy (1755–1849) ergänzt, die von der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (Halle) zur Verfügung gestellt werden.
Kunst und Wissenschaft
Zu Gast im Archäologischen Museum
Grita Götze - Martin Möhwald - Carsten Theumer
Studioausstellung vom 06. Juli – 31. August 2018
[ mehr ... ]
Antike Wand- und Marmorbilder
in Aquarellkopien des Archäologischen Museums
von Otto Donner von Richter und Émile Gilliéron
Studioausstellung vom 5. Mai bis 6. Juli 2018
Carl Robert hat 1893 den Künstler Émile Gilliéron aus Athen beauftragt, Aquarellkopien von den monochromen Marmorbildern aus Herculaneum anzufertigen.
[ mehr ... ]
Turnbull.Paderni.Winckelmann
Die Wiederentdeckung der antiken Malerei im 18. Jahrhundert
Sonderausstellung der Zentralen Kustodie und des Archäologischen Museums
vom 8. Dezember 2017 bis 28. Januar 2018
im Museum universitatis
Ausstellung anlässlich des 300. Geburtstages von Johann Joachim Winckelmann
Das Archäologische Museum und die Zentrale Kustodie zeigen erstmals originale Federzeichnungen antiker Wandmalereien in Pompeji des römischen Malers Camillo Paderni aus dem 18. Jahrhundert.
[ mehr ... ]
Vaterländischer und antiker Gräberkult in Dessau-Wörlitz
Studioausstellung vom 6. Mai bis 23. Juni 2017
Im Jahr 2017 verbinden sich zwei für die Geschichte des Klassizismus wichtige Jubiläen: Zum einen der 300. Geburtstag J.J. Winckelmanns (9. Dezember 1717) und zum anderen der 200. Todestag seines Wörlitzer Schülers, Fürst Franz (9. August 1817).
[ mehr ... ]
Goethes allerliebste Klytia – Metamorphosen einer Frauenbüste
Studioausstellung vom 23. April bis 7. Juli 2016
Im Mittelpunkt der Studioausstellung steht die Gipsbüste der sog. Klytia. Das im Britischen Museum in London aufbewahrte Marmorbildnis einer jungen Frau wurde von Goethe hoch geschätzt und schmückt bis heute sein Wohnhaus am Frauenplan.
[ mehr ... ]
Funde aus Troja
Studioausstellung anlässlich des 125. Todestages von Heinrich Schliemann vom 23. April bis 15. Juli 2015
Das Archäologische Museum besitzt eine Reihe von bronzezeitlichen Funden aus den Grabungen Heinrich Schliemanns in Troja.
Gefäße und Geräte, die im ersten Moment unscheinbar wirken, sind doch authentische Zeugnisse, die wesentlich zum Verständnis dieses sagenumwobenen Ortes beitragen.
[ mehr ... ]
Der falsche Augustus.
Ein fragliches Bronzebildnis des ersten römischen Kaisers
Sonderausstellung vom 08. Mai bis 15. Juli 2014
Erstmals wird ein bronzener Porträtkopf des Kaisers Augustus aus Privatbesitz präsentiert. Handelt es sich um ein antikes Original oder eine neuzeitliche Imitation?
[ mehr ... ]
"KUNST IM KLEINEN. Gemmen aus Privatbesitz"
Sonderausstellung vom 21. Januar bis 19. April 2013
Angeregt durch eine Lehrveranstaltung über die antike Glyptik konzipierten Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eine Ausstellung über die faszinierende Welt dieser antiken Kleinkunst.
[ mehr ... ]
Preußen in Ägypten.
Die Ägyptenexpedition von Richard Lepsius 1842–1845 und ihre Nachwirkungen
Sonderausstellung in Zusammenwirken mit dem Brandenburg-Preußen-Museum Wustrau vom 05. Mai bis 06. Juli 2012
Die preußische Forschungsexpedition nach Ägypten und Nubien unter Richard Lepsius schuf die Grundlage für die Ägyptologie an deutschen Universitäten und lieferte die Basis für die international beachtete Präsentation des pharaonischen Ägypten im Neuen Museum zu Berlin. Die Ausstellung beleuchtet Hintergründe, Verlauf und Auswirkungen dieser Expedition.
[ mehr ... ]
Das Bildnis des Homer
Sonderausstellung zur Museumsnacht am 7. Mai und zur Langen Nacht der Wissenschaften am 1. Juli 2011
Das Bildnis des Homer, das sich in zahlreichen antiken und modernen Kopien bis heute eingeprägt hat, ist erst Jahrhunderte nach dem Tod des Dichters der Ilias und Odyssee geformt worden. Die Ausstellung präsentiert verschiedene Varianten dieses Idealbildnisses in Gipsabgüssen. Im Mittelpunkt steht aber eine Marmorkopie aus dem 18./19. Jahrhundert, eine hervorragende Bildhauerarbeit Anhand dieser Zeugnisse wird die Geschichte des Homerbildes beleuchtet.
Forscher – Pfarrer – Sammler
Die ägyptischen Altertümer des Dr. Julius Kurth aus den Beständen des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität in Halle (Mitwirkung)
Sonderausstellung des Ägyptischen Museums -Georg Steindorff- der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Förderverein Schloß Hohenschönhausen e. V. vom 23. Juni bis 15. Dezember 2011
[ mehr ... ]
Die ägyptischen Altertümer aus der Sammlung Julius Kurth
Sonderausstellung vom 4. bis 31. Juli 2009 und 3. September bis 26. November 2009
[ mehr ... ]
KORRESPONDENZEN.
Jacob Zöllner im Archäologischen Museum
Studioausstellung vom 4. Juli bis 16. Oktober 2008
[ mehr ... ]
Ludwig Ross
Holsteinischer Patriot – Wegbereiter der Archäologie in Griechenland – Unangepasster Gelehrter an der Universität Halle
Ausstellung vom 9. April bis 18. Juni 2006
[ mehr ... ]
Zum Seitenanfang