Kontakt
Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Olaf Peters
Sekretariat
Artem Shikin
Telefon: +49 (0)345 - 55 24311
Telefax: +49 (0)345 - 55 27040
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
06108 Halle (Saale)
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät I
IKAKLA
06099 Halle (Saale)
IKAKLA - Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften

Robertinum
Herzlich willkommen auf den Seiten des IKAKLA!
Das IKAKLA ist 2024 aus dem Institut für Altertumswissenschaften und dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas hervorgegangen. Zu den einzelnen Bereichen gelangen Sie hier:
Aktuelles
Einladung zum Workshop "Forschungen zur Vorderasiatischen Archäologie in Halle" am 09.07.2025

Am 09. Juli 2025 lädt Herr Dr. Sollee von 10:00-17:00 Uhr zu einem Workshop, in dessen Rahmen sich einige Projekte und Qualifikationsarbeiten vorstellen, die in Halle im Bereich der Orientalischen bzw. Vorderasiatischen Archäologie bereits laufen oder aktuell entstehen.
Der Workshop ist kostenlos und öffentlich. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
5. Numismatische Springschool in Halle (Saale) vom 17.–22. März 2025
AUSSTELLUNG
Die gedruckte Galerie. Grafik in der Universität

Die Ausstellung vermittelt Herausforderungen und Möglichkeiten der Übertragung von Zeichnungen, Gemälden und Skulpturen in das kleine Format der meist schwarz-weißen Drucke. Sie wurde von Studierenden der Kunstgeschichte im Rahmen des Mastermoduls Forschungs- und Ausstellungspraxis unter Leitung von Dr. Angelika Marinovic in Kooperation mit der Zentralen Kustodie erarbeitet.
https://www.kustodie.uni-halle.de/
vom 1. Juli bis 9. November 2025, Zentrale Kustodie, Universitätsplatz 11 (Mittwoch bis Sonntag 13:00 bis 18:00, Eintritt frei)
Weitere Informationen und Programm in der Einladung (PDF):
Einladung Gedruckte Galerie.pdf
(112,2 KB) vom 18.06.2025
CALL FOR PAPERS
Produktive Krise – Französische Sakralskulptur an der Schwelle zur Moderne (1700–1850)

Die Tagung, die vom DFG-geförderten Projekt „Skulptur und Sakralität. Bildhauerische Neukonzeptionen in religiösen Bildräumen von Paris am Übergang zur Moderne (1700–um 1850)“ im IZEA in Halle an der Saale vom 27. bis 29. November 2025 ausgerichtet wird, nimmt die Neuerungen auf dem Gebiet der französischen Sakralskulptur vom Siècle des Lumières bis zum Ende des französischen Königtums in den Blick, die bisher nicht ihrer Bedeutung entsprechend beachtet wurden. Im Zentrum stehen die durch Skulptur fundamental orchestrierten sakralen Bildräume nicht nur in Paris, sondern auch darüber hinaus. Neben der französischen Sakralskulptur – mit besonderem Fokus auf ihrem liturgischen und architektonischen Kontext – betrachtet die Tagung auch Wechselwirkungen mit der profanen Skulptur ebenso wie vergleichbare Aspekte in der Skulpturproduktion europäischer Nachbarländer.
Weitere Informationen zur Tagung und dem Call for Papers

Steintor-Campus

Numismatische Springschool

Exkursion England

Exkursion New York

Exkursion Paestum

Grabungsprojekt Berel (Drohnenaufnahme)

Lehr- und Forschungsgrabung

Grafikseminar

Bibliothek im Robertinum

Archäologisches Museum im Robertinum